Geldgeschenke originell verpacken
Kreative Ideen, mit denen ein Geldgeschenk zum echten Hingucker wird
Torte als Geldgeschenk basteln

Sie benötigen: etwa 7 beliebige Geldscheine | bunte Pappe oder Tonpapier | Schere, Zirkel, Lineal und Stift | Klebestreifen und Klebestift | kleine Geburtstagskerzen | ggf. Tortenspitze | ggf. weiteres Dekomaterial
- Zeichnen Sie zuerst einen Kreis mit einem Radius von ca. 10 cm auf die bunte Pappe und schneiden Sie diesen aus.
- Schneiden Sie anschließend einen Pappe-Streifen mit einer Länge von ca. 70 cm und einer Breite von der Höhe des Geldscheins +1,5 cm Rand aus. In den 1,5 cm breiten Rand schneiden Sie nun kleine Dreiecke, so dass ein gezackter Rand entsteht.
- Die Zacken können Sie nun zu einer Seite umknicken und mit dem Klebestift auf dem Kreis befestigen, so dass eine Art "Tortengestell" entsteht.
- Drehen Sie nun das Tortengestell um und kleben Sie die Geldscheine nacheinander mit Tesafilm an den Tortenrand.
- Zum Schluss können Sie die Torte noch nach Belieben mit den Kerzen und den Blüten verzieren. Diese kleben Sie am besten mit dem Klebestift fest.
Finanzspritze als Geldgeschenk

Sie benötigen: Plastikspritzen aus der Apotheke | kleine Geldstücke oder beliebige Geldscheine
- Die Plastikspritzen können Sie in jeder Apotheke erwerben, es gibt sie meist in einer Größe von 10ml oder 20ml. Falls Sie also Geldstücke verschenken möchten, sollten Sie sofort ausprobieren, ob diese hineinpassen. Ansonsten eignet sich der 5 Euro schein ideal für eine 10ml Spritze.
- Höhere Scheine sind von der Breite etwas höher und passen besser in eine 20ml Spritze. Möchten Sie Geldscheine verwenden, rollen Sie diese entsprechend schmal auf und schieben Sie diese einfach in das Plastikröhrchen.
- Wer die Finanzspritze nicht alleine überreichen will, kann diese natürlich gern zusätzlich in einer hübsch verpackten Schachtel oder gar auf einem Tablett überreichen. Hier darf natürlich ein passendes Schildchen mit den Worten „Eine kleine Finanzspritze“ oder Ähnlichen nicht fehlen!
Geld im Luftballon verpacken

Sie benötigen: einen farbigen, transparenten Luftballon | Geldscheine | Klebestreifen oder Faden | Schleifenband | Dekorationsmaterial für den Luftballon | ggf. Papier, Stifte und Sekundenkleber
- Rollen Sie Ihre Geldscheine schön eng zusammen, so dass diese gut durch den Eingang des Luftballons passen, und fixieren Sie die Röllchen mit einem kleinen Stück Klebestreifen. Möchten Sie die Scheine nicht bekleben, kann alternativ auch etwas Bindfaden verwendet werden. Wer möchte kann natürlich auch Geld-Fächer oder Ähnliches falten, jedoch könnte sich das Einbringen in den Luftballon bei größeren Formen als schwierig erweisen.
- Nachdem Sich das Geld nun im Inneren des Luftballons befindet, pusten Sie diesen auf und verknoten Sie ihn wie gewohnt.
- Um das Äußere etwas aufzupeppen, kann nun der Knoten mit einem Schleifenband dekoriert werden. Knoten Sie dazu einfach ein farblich passendes Band um das Ballon-Ende. Wer möchte, kann hier auch zusätzlich eine Schleife binden. Sollte sich Helium in Ihrem Ballon befinden, dient das angebrachte Band nicht nur als dekoratives Element, sondern auch als Halteschnur.
- Nun können Sie, sofern gewünscht, persönliche Nachrichten oder Glückwünsche auf den Luftballon schreiben. Entweder schreiben Sie direkt mit einem geeigneten Stift auf den Ballon oder Sie schneiden entsprechende Formen aus Papier aus und notieren darauf Ihren Text. Wie wäre es zum Beispiel mit Sternen, Herzen oder Sprechblasen? Auf dunklen Ballons sieht eine weiße Schrift sicher sehr ansprechend aus. Zu winterlichen Anlässen passt zum Beispiel Silber oder Gold ebenfalls sehr gut. Beim Dekorieren Sind Ihnen prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Achten Sie aber darauf, dass die Farbe des Luftballons, des Schleifenband, der Schrift und weiteren Deko-Elementen gut miteinander harmoniert.
Geldkaktus

Der Geldkaktus ist zwar prima für kleinere Geldgeschenke geeignet, er kann aber durch Hinzufügen von weiteren Gurken oder Blüten, die aus Geldscheinen gefaltet werden, auch für ein größeres Geldgeschenk verwendet werden! Besonders ansehnlich wirkt dieses Geldgeschenk mit drei Kakteen in einem größeren Blumentopf. Um einen realistischeren Effekt zu erhalten, sollte die mittlere Gurke bzw. Zucchini möglichst gerade und die beiden Äußeren ein wenig nach innen gebogen sein – wie bei einem richtigen Kaktus!
Sie benötigen: eine bis drei Gurken oder Zucchini | einen Blumentopf (ohne Loch auf dem Boden) | Deko-Granulat oder Deko-Sand | ausreichend Münzen | ggf. 3 gleiche Geldscheine für die Blüte
- Bei der Wahl Ihrer Gurke oder Zucchini ist es wichtig, dass diese möglichst gerade und vor allem frisch ist. Eine verschrumpelte Gurke würde sicher alles andere als gut aussehen. Kürzen Sie Ihre Gurke oder Zucchini zunächst auf eine passende Größe und wickeln Sie die Schnittstelle ggf. in Frischhaltefolie oder Ähnliches ein, damit keine Feuchtigkeit aus entweichen kann.
- Nun muss der Geldkaktus eingetopft werden. Dazu einfach die Gurke bzw. Zucchini in der Mitte des Blumentopfs platzieren und den Topf rundherum mit Deko-Granulat oder Deko-Sand befüllen. Schneiden Sie anschließend mit einem kleinen Messer in regelmäßigen Abständen kleine Einkerbungen in die Schale hinein – gerade so breit, dass die Geldstücke halten. In unserem Beispiel haben wir nur 1-Euro Münzen verwendet und diese immer versetzt angeordnet. Beginnen Sie am besten von unten und arbeiten sich Reihe für Reihe gleichmäßig nach oben vor.
- Stecken Sie Ihre Geldstücke anschließend in die vorbereiteten Einschnitte. Wer möchte, kann den Geldkaktus noch mit einer Blüte aus Geldscheinen an der Spitze verzieren. Wie diese zu falten ist, erklären wir in der Anleitung "Blüte falten". Noch hübsch in Folie verpacken und schon ist Ihr Geldgeschenk ein Blickfang auf dem Geschenketisch!
Ein Eimer voll Kies

Wer gerne bastelt oder dekoriert kann dem Eimer natürlich noch das gewisse Etwas verleihen und dem Geschenk durch eine thematisch passende Dekoration das i-Tüpfelchen aufsetzen. Mit dem Eimer voll Kies lässt sich außerdem prima eine kleine Schaufel überreichen.
Sie benötigen: Eimer | viele Geldmünzen und ggf. Geldscheine | ggf. Dekorationsmaterial wie Schleifenbänder | farbiges Papier oder Karton | Holzstäbchen | ggf. Edding
- Zu Beginn wird, sofern Sie dies wünschen, der Eimer ein wenig dekoriert. Dabei sind bei der Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt. Damit Ihr Geldgeschenk aber auch optisch glänzen kann, sollten Sie die Dekoration auf den entsprechenden Anlass abstimmen. Für eine Hochzeit eignen sich zum Beispiel weiße Schleifenbänder, Rüschen oder Spitzenband, welche um den Eimer selbst oder auch an den Henkel gebunden werden können. Toll sehen auch thematisch passende Aufkleber auf, wobei diese nicht auf jedem Untergrund gleich gut halten. Wer den Eimer voll Kies zum Geburtstag verschenken möchte, könnte stattdessen verschiedene Schriftzüge, Ziffern oder Glückwünsche aufkleben. Seien Sie einfach kreativ und orientieren Sie sich an Anlass, Jahreszeit oder Vorlieben des Empfängers. Wer nicht gerne bastelt, schreibt oder malt mit einem gut sichtbaren, dicken Stift einfach direkt auf den Eimer!
- Damit auch jeder weiß, was Sie da eigentlich genau verschenken, wird noch ein kleines Schild benötigt. Schneiden Sie dazu aus einem Stück Karton oder Papier zwei identische Rechtecke aus und schreiben Sie auf eines der beiden Rechtecke „Ein Eimer voll Kies“, „Ein Eimer voll Kohle“ oder auch ein „Eimer voll Asche“ – je nachdem welches Wortspiel Ihren Wünschen entspricht.
- Legen Sie das unbeschriftete Papierstück vor sich hin und bestreichen Sie es auf der obenliegenden Seite mit Kleber. Anschließend wird der obere Teil des Holzspießes in die Mitte des Papiers gelegt. Kleben Sie das zweite Rechteck mit der Beschriftung nach oben exakt auf das untere Element. So liegt der Holzstab zwischen dem Papier und ist von außen nicht zu sehen!
- Befüllen Sie Ihren Eimer nun mit den Münzen und/oder zu Fächern gefalteten Geldscheinen und stecken Sie Ihr gebasteltes Schild gut sichtbar hinein. Viel Spaß beim Überreichen Ihres kreativen Geldgeschenks mit Wortwitz!
Mäuse zum Verbraten

Eine pfiffige Idee ist es dagegen „Mäuse zum Verbraten“ zu verschenken! Das Geldgeschenk hat Wortwitz und sieht zudem noch lustig aus, denn die Geldscheine werden hübsch verpackt zusammen mit Schaumgummimäusen in einer Bratpfanne überreicht! Zudem benötigt es nicht viel Zeit und Material, um das originelle Geldgeschenk zu basteln.
Sie benötigen: eine kleine Bratpfanne | Schaugummimäuse | Geldscheine | Klebestreifen | Geldmünzen und beliebige Geldscheine | Karton oder Tonpapier | Schere
- Falten Sie zunächst Ihre Geldscheine der Länge nach zu kleinen Fächern.
- In der Mitte des Fächers wird nun die Schnauze der Schaumgummimaus befestigt. Dazu rollen Sie jeweils ein Stück Klebeband mit der klebrigen Seite nach außen zu einem Röllchen und fixieren den Geldschein am Kopf der Maus.
- Schneiden Sie anschließend aus dem Tonpapier oder farbigem Karton ein kleines Schild zurecht, auf welches dann „Mäuse zum Verbraten“ geschrieben wird. Wie Sie das Schild gestalten, bleibt Ihnen überlassen. Wer gerne bastelt, könnte aus dem Papier zum Beispiel auch eine kleine Maus basteln.
- Kleben Sie das Schild bzw. die Maus an einen Innenrand der Pfanne und verteilen Sie Ihre Münzen und Mäuse darin. Fertig ist Ihr originelles Geldgeschenk! Wer möchte, kann die Pfanne nun noch in transparente Geschenkfolie einpacken.
Zuletzt überarbeitet: 10.03.2015